Braucht jede Automatisierung denselben Startknopf?
Nein. Wer mit Make.com arbeitet, merkt schnell: Es gibt ganz schön viel Trigger und alle sind irgendwie anders. Am Ende entscheidet der Trigger wie gut, oft und zuverlässig dein Szenario funktioniert.
Wie starte ich mein Szenario am besten?
Der Trigger ist der Startschuss.
Er bestimmt, wann dein Szenario loslegt – und ob das zu deinem Prozess passt. Make.com bietet drei zentrale Varianten:
Instant Trigger
- Reagieren in Echtzeit per Webhook (custom oder aus einem Modul heraus).
- Use-Case: Ein Lead kommt per Formular rein und sofort startet der Bearbeitungs-Flow.
- Beispiel-Module:
Custom Webhook, Fillout (Watch new responses), Trello (Watch activities)
Scheduler
- Zeitgesteuert. Ideal für wiederkehrende Aufgaben.
- Use-Case: Jeden Freitag um 16:00 automatisch den Wochenreport versenden.
- Beispiel-Module: Im Prinzip jedes „Watch“-Modul, das nicht „instant“ ist
GMail (Watch emails), Airtable (Watch New Rows), Slack (Watch Channel Messages), Teams (Watch messages)
On Demand
- Flexibel und modular, wie ein Unterprogramm (auch als MCP einbaubar!).
- Beispiel: Ein zentrales Bildbearbeitungs-Szenario, das von mehreren anderen Szenarien angestoßen wird.
- Beispiel-Module: Alle möglichen (muss kein Trigger-Modul sein), z. B. das Schreiben des Inputs in eine Variable, ChatGPT Chat Completion…
Was passt zu deinem Prozess?
- Du willst sofortige Reaktionen? Instant Trigger. (wichtig: eingeschränkte Auswahl, im Zweifel versuchen Webhook einzubinden, falls nicht anders möglich)
- Du automatisierst Routinen? Scheduler. (spart dir auch massiv Credits, wenn du es beispielsweise als Routine einmal täglich laufen lässt!)
- Du denkst modular und dynamisch? On-Demand (startet dann übrigens auch direkt).
Trigger-Vergleich auf einen Blick
Trigger-Typ | Vorteile | Nachteile | Einsatzgebiete |
---|---|---|---|
Instant Trigger |
|
|
|
Scheduler |
|
|
|
On-Demand |
|
|
|
Das Video zu Triggertypen
Das komplette Video zur Triggertypen von Isabel findest auf YouTube!
Alternativ auf Englisch gefällig? Seit neustem übersetzen wir unsere Videos mit KI und posten sie auf unserem englischen Channel Intelligent Process Automation!