Es gibt sooo viele YouTube-Videos, die ich ansehen möchte.
Gerade lange Videos sind aber auch teilweise etwas anstrengend. Wir haben deshalb mal etwas neues ausprobiert.
Mit einem Scraper (Apify) holen wir uns die Daten, insbesondere das Transkript, extrahieren die Essenz (bspw. eines zweistündigen YouTube-Interviews) und produzieren dann ein leicht verdauliches Audioformat im Podcast-Format.Wissen auf Abruf sozusagen.
YouTube-Video mit Apify scrapen
Die Ausgangsbasis dieses Automatisierungsprozesses bildet ein Trello-Board. Hier startet alles mit dem Hinzufügen eines YouTube-Links als neue Karte. Du könntest aber auch Playlistzs oder Kanäle dort einfügen, um immer neuen Input zu bekommen!

Apify spielt dabei die zentrale Rolle: Es extrahiert über ein (recht neues) YouTube-Modul das Transkript des Videos und liefert es im SRT-Format. Das sind die Subtitles. Nicht schön sondern eher technisch, da es fortlaufende Nummern und Zeitstempel enthält.
Umwandlung des SRT-Formats zum Podcast-Skript
Um das SRT-Format aufzubereiten, wird der Text mit einem zuvor definierten Prompt heute einmal über Claude in einen lesbaren Fließtext konvertiert. Dabei werden Zeilennummern und Zeitstempel entfernt. Die resultierende Textdatei wird nun als Grundlage für weitere Schritte verwendet. Diese kannst du frei definieren!
- Übersetzung in andere Sprachen
- Kürzungen oder stilistische Anpassungen
- Erstellung eines Podcast-Skripts, das auf maximal X Minuten komprimiert ist
Diese bearbeitete Transkriptdatei wird dann via GPT-4 tts (Text-to-Speech) in eine MP3-Datei umgewandelt. Anpassungen wie Beschleunigung der Wiedergabegeschwindigkeit sind optional, jedoch in unseren Augen wirklich sinnvoll.
Vom Konzept zur fertigen MP3-Datei
Sobald das Ergebnis bereit ist (liegt als gehashter Datenberg vcor), können wir es einfach über einen Upload auf GDrive in eine MP3-Datei konvertierten. Die kannst du dann auf der Fahrt ins Büro, Zugreisen, beim Kochen oder Aufräumen einfach anhören!
Anwendungsfällen? Etliche! Bite-sized Content ermöglichen, dich inspirieren lassen, eigenen Podcast nach deinen Vorstellungen automatisieren…
Und durch ein paar Anpassungen am Szenario bist du fertig.
Unser Beispiel: 2 Minuten Podcast zu FLUX
Und das ist nur ein erster Wurf. Ohne Feinschliff, ohne großartige Arbeit im Prompting versenkt zu haben. Mit wenigen Anpassungen kann das für alles mögliche verwendet werden!
FLUX Ultra-Raw
Der Blueprint zum Download
Damit du gleich loslegen kannst haben wir heute den Blueprint für dich!
Das Video zum Scraping von YouTube
Die komplette Anleitung zum Nachbauen: Das komplette Video von Sven findest auf YouTube!
Weitere Automatisierungen rund um Nachrichten und Audio
Wie du auf Basis von Transkripten hochwertige Inhalte erzeugst, siehst du in der automatisierten Berichterstattung.
Auch das Podcast-Automatisierungs-Setup kann gut daran anschließen.