Wie man Custom GPTs erstellt – Ein ausführlicher Guide

von | Aug. 7, 2024 | Produktivität, Automatisierung, KI

Mit den Custom GPTs bietet OpenAI dir die Möglichkeit, vortrainierte Assistenten zu erstellen, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob für die tägliche Arbeit (Routine!!!), kreative Projekte oder den persönlichen Gebrauch – Custom GPTs können dir dabei helfen, effizienter und gezielter zu arbeiten.

 

Was sind Custom GPTs?

Custom GPTs sind spezialisierte Versionen von OpenAIs GPT-4-Modell, die für bestimmte Aufgaben und Anwendungsbereiche optimiert wurden. Sie nutzen die gleiche zugrunde liegende Technologie wie ChatGPT, sind jedoch durch zusätzliche Daten und Parameter angepasst, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.Und das kannst du selbst machen – und zwar ohne programmieren zu können!

Dies bedeutet, dass du ein Modell haben kannst, das speziell für deine Bedürfnisse trainiert wurde – sei es für die Erstellung von Inhalten, die Automatisierung von Kundenservice oder die Analyse großer Datenmengen.

Ein Custom GPT kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter beispielsweise ein Supportsystem, individuelle Content-Erstellung (das haben wir mit unserer Content-Maschine automatisiert auf die Spitze getrieben) oder der Analyse eines speziellen Zusammenhangs. Immer mit dem Fokus, dass es genau deinen Anweisungen folgt und du nicht immer wieder die gleichen Anforderungen neu eintippen musst.

 

Wie kann ich GPTs nutzen?

Um eigene Custom GPTs zu erstellen, benötigst du einen Chat GPT-Plus Account. Dieser kostenpflichtige Zugang ermöglicht es dir, den vollen Funktionsumfang zu nutzen.

💡Auch ohne Plus-Account kannst du jedoch auf den GPT-Store zugreifen und die GPTs anderer Nutzer:innen verwenden. Seit dem Frühjahrsupdate bietet der GPT-Store eine große Auswahl an vortrainierten Modellen, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind!

Beispiele öffentlich verfügbarer Custom GPTs (einen kostenlosen ChatGPT-Zugang brauchst du allerdings)

 

Wie erstelle ich Custom GPTs? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Das Erstellen von Custom GPTs ist gar nicht schwierig und du kannst flexibel und kreativ Assistenten für deine Anforderungen erstellen.

Wir haben für dich eine Anleitung erstellt, wie du deinen eigenen Custom GPT erstellen kannst:

 

Schritt 1: Zugang zu Chat GPT-Plus Account

Zuerst benötigst du einen ChatGPT-Plus Account. Geh auf die OpenAI Website und registriere dich für den Plus-Account. Dies gibt dir Zugang zu den erweiterten Funktionen, die für die Erstellung von Custom GPTs notwendig sind.

Du kannst dich auch im GPT-Store inspirieren lassen! Eventuell findest du bereits einen GPT für deine Anforderung?

Sobald dein Plus-Account eingerichtet ist, kannst du über GPTs erkunden > Erstellen deinen eigenen Custom GPT erstellen.

Dann geht es los!

 

Schritt 2: Custom GPT erstellen

Schauen wir uns erst einmal die Maske an, auf die du dann gelangst:

Es gibt zwei Hauptbereiche. Links ist die Erstellung (unterteilt in den Erstellungs-Assistenten und die eigentliche Konfiguration), rechts kannst du testen.

Custom GPT Vorlage

Jetzt geht es los!

 

2.1 Custom GPT erstellen – der GPT-Assistent

Mit dem GPT-Assistenten kannst du dir die entsprechenden Felder vorausfüllen lassen. Der Assistent übernimmt also das Prompting und die Vordefinition der Gesprächasaufhänger. Ist ein ganz guter Einstieg, insbesondere weil er dich (meistens) durch den Prozess führt. 

Ich persönlich finde das ganz gut, schreibe aber lieber selbst, was ich vom Computer möchte. 😉

GPT-Assistent zur Erstellung von Custom GPTs

 

2.2 Konfigurieren – den GPT richtig einstellen.

Hier passiert die eigentliche Arbeit!

Um zu illustrieren, wie die Entsprechungen aus der Erstellung in der Nutzung aussehen, habe ich dir hier unten eine Gegenüberstellung erstellt. 

Bild
Welches Feature zwar nur eine Spielerei ist, die ich aber sehr mag, ist das erstellen eines Avatars mit Dall-E. Das machst du am besten am Ende (bzw. nachdem du den Assistenten genutzt hast), da dann das Bild passender ist. 

Name
No-Brainer? Naja! Ein guter, sprechender Name hilft definitiv. Insbesondere weil es der wichtigste Identifikator deines GPTs ist!

Beschreibung 
Die Beschreibung taucht unterhalb des Namens auf und gibt Ideen, was wir denn mit diesem GPT anstellen könnten. 

❗Hinweise 
Der wichtigste Part (obwohl es nicht so klingt)! Hier promptest du, was derGPT tun soll. Du solltest hier sehr ins Detail gehen. Die Rolle beschreiben, die Aufgabe genau definieren und auch das Format beschreiben, in welchem die Ausgabe erfolgen soll (an dieser Stelle liest der erfahrene Prompter sicherlich das RTF: Role-Task-Format Framework heraus… Als einfachstes Framework lege ich es dir einfach ans Herz, es so aufzubauen. Andere Framworks gehen natürlich auch, je nach Aufgabe ist das sogar notwendig!)

Gesprächsaufänger
Das sind die kleinen Bubbles, die Nutzer:innen dabei helfen in das Thema einzusteigen. Hier ist es immer sinnvoll einzubauen, was der GPT überhaupt macht. Also beispielsweise „Erkläre mir, welche Funktion genau du erfüllst und gib mir Beispiele“. 

Wissen
Ebenfalls extrem wichtig! Im Bereich Wissen kannst du die Knowledge-Base für deinen GPT erstellen. Konkrete Beispiele: Um deinen Stil zu definieren, kannst du alte Blogartikel von dir hochladen. Oder es gibt spezielles Wissen zu einem Bereich, was du in eurem Wissensmanagement hast. Auch das kannst du hochladen!

Funktionen 
Die Funktionen beschreiben schlicht und ergreifend, was der GPT können soll. In der Regel sind sowohl Online-Suche als auch Dall-E wichtig!

Aktionen
Mit Aktionen kannst du per API auf externe Systeme zugreifen. Das behandeln wir hier nicht im Detail. Schau dir aber gerne die Beispiele von openAI an – beispielsweise zum Wetter!

 

Custom GPTs - Entsprechungen in der Erstellungsmaske und Benutzeroberfläche

2.3 Weitere wichtige Konfiguration!

Etwas versteckt aber wichtig ist das Thema der Nutzung der Daten zum Training! Ich würde den Haken – außer es sind wirklich keine vertraulichen Sachen oder besonderes Intellectual Property enthalten – immer deaktivieren. Einmal links ganz herunterscollen und in weitere Einstellungen deaktivieren: 

Custom GPT Gesprächsdaten nicht zum Training nutzen

2.4 Testen und veröffentlichen!

Fast geschafft! Rechts im Fenster kannst du deinen Custom GPT testen, inkl. der Gesprächsaufhänger. Zufrieden? Rechts oben über den Button kannst du ihn fertigstellen. Dann fehlt nur noch die Privacy-Einstellung – privat, mit Link oder öffentlich im Store – und du bist startklar! 

 

Erstell deinen ersten Custom GPT!

Custom GPTs sind die einfache Möglichkeit, ChatGPT auf deine spezifischen Anwendungen zuzuschneiden. Es spart dir Zeit (nicht immer wieder neu prompten), verbessert die Ergebnisqualität (du kannst schrittweise verbessern, lange Prompts nutzen und eine Wissensdatenbank aufsetzen) und kannst viele Routinetätigkeiten optimieren! 

Also… worauf wartest du? 

 

🤯KEINE ZEIT zur Erstellung deiner Custom GPTs?

Wir bieten dir Custom GPTs as a Service! Melde dich gerne mit deinen Anforderungen. Entweder wir finden ganz schlank und schnell eine Lösung oder wir können sogar Pflege und Erstellung für dich übernehmen! 

 

Weitere Ressourcen zu Custom GPTs

Für weitere Informationen besuche gerne die die Dokumentation von OpenAI oder schau dir die Blog-Posts von OpenAI an.

Mehr Zeit für dein Business?
Mit Prozessautomation!

Lass uns gemeinsam schauen, wie wir euch unterstützen können.
Unverbindlich und mit konkreten Handlungsideen – egal, ob wir zusammenarbeiten oder nicht!

Tone of Voice mit KI analysieren (bessere Texte)

Vielleicht kennst du das: Du lässt dir von einem Sprachmodell wie ChatGPT oder Claude einen Text verfassen, und es passt überhaupt nicht zu deinem Stil. Oder vielleicht ärgerst du dich ebenfalls über jene häufigen Posts im Internet, die stets mit Phrasen wie "in einer...

Teams zu Trello-Integration (sehr einfach mit KI!)

Trello ist schon seit Jahren eines meiner Lieblings-Tools. Ich nutze es exzessiv (sowohl privat als auch beruflich). Ich bin aber auch ein Typ Mensch, der das Schieben einer Karte auf DONE als sehr belohnend empfindet. Da wir viel in der Office365-Welt unterwegs sind...

Warum ich Airtable liebe – obwohl ich ein Fan von Excel und Google Sheets bin

Ich gebe es zu: Ich habe eine Schwäche für Tabellen. Excel ist mein treuer Begleiter seit Jahren. Google Sheets läuft dem sogar fast den Rang ab. Auf Badisch würden manche wohl sagen, dass ich ihnen ganz schön "auf den Senkel gehe" mit meinen Tabellen (im folgenden...

Use-Case: Einfache Brevo-Kontakt-Automatisierung

Eine Automatisierung aus der Kategorie: Simple and stupid. Mich hat es wahnsinnig gestört, dass ich keine sinnvollen Benachrichtigungen über neue Kontakte in Brevo bekomme. Entsprechend musste hier eine Lösung her! Ausgangssituation Brevo als gutes, kostenloses...

make.com KI-Funktionen (Beta-Test Module)

Als Make.com-Partner bekommen wir die Möglichkeit, Funktionen als Beta-Tester schon früher zu nutzen! Wir haben uns hier etwas Neues angeschaut und wollten unsere Erkenntnisse mit dir teilen. Make.com KI-Funktionen Diese noch recht neue Funktion ermöglicht es dir,...

Das „Auf geht’s Projekt“

Vor rund 7 Jahren hat die Transformation unseres Unternehmens begonnen. Sven O. Rimmelspacher, unser Geschäftsführer, war damals, so sagt er heute "voller idealistischer Ideen". Das Treffen mit Christian Wißmann habe ihm neue, wertvolle Perspektiven auf Menschen und...

Welche KI-Video-Generatoren gibt es (und was ist am Besten?)

Spätestens seit dem Release des KI-generierten, ikonischen Werbespots von Coca Cola vor einigen Tagen sind KI-Video-Generatoren im Gespräch.  Während viele das Video regelrecht bashen (billig, zu unmenschlich), finden wir diesen Schritt ziemlich cool und mutig. (Eine...

KI-Bilder in 4k-Auflösung mit FLUX ULTRA RAW API und make.com (in 10 Sekunden!)

Wenn du uns schon ein bisschen kennst, weißt du mittlerweile, dass wir unglaublich gern neues ausprobieren. Wie im letzten Artikel geschrieben: Gute KI-Bildgeneratoren gibt es mittlerweile viele. ABER: „ULTRA RAW“ von Black Forest Labs schlägt alles bisher dagewesene....

Welcher KI-Bildgenerator ist der beste? Vergleich der Top 5!

Jeden Tag sprießen neue KI-Tools aus dem Boden. "Gute" Bilder-KIs gibt es mittlerweile einige, wir beleuchten hier die fünf aktuell stärksten Bildgeneratoren – Flux, Stable Diffusion, Recraft (auch bekannt als Red Panda), Ideogram und Midjourney.  Wir betrachten für...

make.com Waves-Konferenz 2024

Waves 2024 - Die Konferenz von make.com! Sven war für uns bei der make.com Waves 2024 - DER Veranstaltung für alle "Maker".  Ein richtig tolles Event mit viel Networking, spannenden Neuerungen und guten Gesprächen.  Einige Eindrücke haben wir hier für dich (und die...

Teams zu Trello-Integration (sehr einfach mit KI!)

Trello ist schon seit Jahren eines meiner Lieblings-Tools. Ich nutze es exzessiv (sowohl privat als auch beruflich). Ich bin aber auch ein Typ Mensch, der das Schieben einer Karte auf DONE als sehr belohnend empfindet. Da wir viel in der Office365-Welt unterwegs sind...

Warum ich Airtable liebe – obwohl ich ein Fan von Excel und Google Sheets bin

Ich gebe es zu: Ich habe eine Schwäche für Tabellen. Excel ist mein treuer Begleiter seit Jahren. Google Sheets läuft dem sogar fast den Rang ab. Auf Badisch würden manche wohl sagen, dass ich ihnen ganz schön "auf den Senkel gehe" mit meinen Tabellen (im folgenden...

Use-Case: Einfache Brevo-Kontakt-Automatisierung

Eine Automatisierung aus der Kategorie: Simple and stupid. Mich hat es wahnsinnig gestört, dass ich keine sinnvollen Benachrichtigungen über neue Kontakte in Brevo bekomme. Entsprechend musste hier eine Lösung her! Ausgangssituation Brevo als gutes, kostenloses...

make.com KI-Funktionen (Beta-Test Module)

Als Make.com-Partner bekommen wir die Möglichkeit, Funktionen als Beta-Tester schon früher zu nutzen! Wir haben uns hier etwas Neues angeschaut und wollten unsere Erkenntnisse mit dir teilen. Make.com KI-Funktionen Diese noch recht neue Funktion ermöglicht es dir,...

Das „Auf geht’s Projekt“

Vor rund 7 Jahren hat die Transformation unseres Unternehmens begonnen. Sven O. Rimmelspacher, unser Geschäftsführer, war damals, so sagt er heute "voller idealistischer Ideen". Das Treffen mit Christian Wißmann habe ihm neue, wertvolle Perspektiven auf Menschen und...

Welche KI-Video-Generatoren gibt es (und was ist am Besten?)

Spätestens seit dem Release des KI-generierten, ikonischen Werbespots von Coca Cola vor einigen Tagen sind KI-Video-Generatoren im Gespräch.  Während viele das Video regelrecht bashen (billig, zu unmenschlich), finden wir diesen Schritt ziemlich cool und mutig. (Eine...

KI-Bilder in 4k-Auflösung mit FLUX ULTRA RAW API und make.com (in 10 Sekunden!)

Wenn du uns schon ein bisschen kennst, weißt du mittlerweile, dass wir unglaublich gern neues ausprobieren. Wie im letzten Artikel geschrieben: Gute KI-Bildgeneratoren gibt es mittlerweile viele. ABER: „ULTRA RAW“ von Black Forest Labs schlägt alles bisher dagewesene....

Welcher KI-Bildgenerator ist der beste? Vergleich der Top 5!

Jeden Tag sprießen neue KI-Tools aus dem Boden. "Gute" Bilder-KIs gibt es mittlerweile einige, wir beleuchten hier die fünf aktuell stärksten Bildgeneratoren – Flux, Stable Diffusion, Recraft (auch bekannt als Red Panda), Ideogram und Midjourney.  Wir betrachten für...

make.com Waves-Konferenz 2024

Waves 2024 - Die Konferenz von make.com! Sven war für uns bei der make.com Waves 2024 - DER Veranstaltung für alle "Maker".  Ein richtig tolles Event mit viel Networking, spannenden Neuerungen und guten Gesprächen.  Einige Eindrücke haben wir hier für dich (und die...

Use Case: E-Mail, Kalender und Notion synchronisieren

Automatisierte Anfragenverarbeitung (Terminbuchungen) Als Fotograf hast du besseres zu tun, als deinen Terminkalender zu verwalten und E-Mails zu beantworten.    Ausgangssituation Prozess der Terminplanung Marc hat eine Herausforderung: Über das Kontaktformular...

Warum ich Airtable liebe – obwohl ich ein Fan von Excel und Google Sheets bin

Ich gebe es zu: Ich habe eine Schwäche für Tabellen. Excel ist mein treuer Begleiter seit Jahren. Google Sheets läuft dem sogar fast den Rang ab. Auf Badisch würden manche wohl sagen, dass ich ihnen ganz schön "auf den Senkel gehe" mit meinen Tabellen (im folgenden...

Use-Case: Einfache Brevo-Kontakt-Automatisierung

Eine Automatisierung aus der Kategorie: Simple and stupid. Mich hat es wahnsinnig gestört, dass ich keine sinnvollen Benachrichtigungen über neue Kontakte in Brevo bekomme. Entsprechend musste hier eine Lösung her! Ausgangssituation Brevo als gutes, kostenloses...

make.com KI-Funktionen (Beta-Test Module)

Als Make.com-Partner bekommen wir die Möglichkeit, Funktionen als Beta-Tester schon früher zu nutzen! Wir haben uns hier etwas Neues angeschaut und wollten unsere Erkenntnisse mit dir teilen. Make.com KI-Funktionen Diese noch recht neue Funktion ermöglicht es dir,...

Das „Auf geht’s Projekt“

Vor rund 7 Jahren hat die Transformation unseres Unternehmens begonnen. Sven O. Rimmelspacher, unser Geschäftsführer, war damals, so sagt er heute "voller idealistischer Ideen". Das Treffen mit Christian Wißmann habe ihm neue, wertvolle Perspektiven auf Menschen und...

Welche KI-Video-Generatoren gibt es (und was ist am Besten?)

Spätestens seit dem Release des KI-generierten, ikonischen Werbespots von Coca Cola vor einigen Tagen sind KI-Video-Generatoren im Gespräch.  Während viele das Video regelrecht bashen (billig, zu unmenschlich), finden wir diesen Schritt ziemlich cool und mutig. (Eine...

KI-Bilder in 4k-Auflösung mit FLUX ULTRA RAW API und make.com (in 10 Sekunden!)

Wenn du uns schon ein bisschen kennst, weißt du mittlerweile, dass wir unglaublich gern neues ausprobieren. Wie im letzten Artikel geschrieben: Gute KI-Bildgeneratoren gibt es mittlerweile viele. ABER: „ULTRA RAW“ von Black Forest Labs schlägt alles bisher dagewesene....

Welcher KI-Bildgenerator ist der beste? Vergleich der Top 5!

Jeden Tag sprießen neue KI-Tools aus dem Boden. "Gute" Bilder-KIs gibt es mittlerweile einige, wir beleuchten hier die fünf aktuell stärksten Bildgeneratoren – Flux, Stable Diffusion, Recraft (auch bekannt als Red Panda), Ideogram und Midjourney.  Wir betrachten für...

make.com Waves-Konferenz 2024

Waves 2024 - Die Konferenz von make.com! Sven war für uns bei der make.com Waves 2024 - DER Veranstaltung für alle "Maker".  Ein richtig tolles Event mit viel Networking, spannenden Neuerungen und guten Gesprächen.  Einige Eindrücke haben wir hier für dich (und die...

Use Case: E-Mail, Kalender und Notion synchronisieren

Automatisierte Anfragenverarbeitung (Terminbuchungen) Als Fotograf hast du besseres zu tun, als deinen Terminkalender zu verwalten und E-Mails zu beantworten.    Ausgangssituation Prozess der Terminplanung Marc hat eine Herausforderung: Über das Kontaktformular...

Contentmarketing Automatisierung (vollständiger Videokurs 2024)

Contentmarketing ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie geworden. Die Frage ist nicht mehr, ob du Content erstellst, sondern wie effizient du es tust! Deshalb ist die Automatisierung deines Contentmarketings durchaus eine gute...