Das Erstellen von KI-Bildern wird immer einfacher. Ich erinnere mich noch, dass ich 2022 irgendwie über Umwege ein Pop-Art-Bild für meinen Mann zum Geburtstag erstellt habe. Das war echt… nur okay, aber es hat funktioniert!
Mittlerweile gibt es richtig viele fantastische Tools und Anwender:innen können mit einfachsten Prompts faszinierende Bilder erstellen.
Automatisierte Bildgenerierung machen wir in erster Linie durch die KI-Tools Flux, Midjourney und Ideogram. DALL-E von OpenAi wäre auch möglich, die Ergebnisse kommen für „Fotos“ aber definitiv nicht an die Ergebnisse von Flux1 oder Ideogram heran. Der riesige Vorteil liegt dann darin, dass diese Tools in automatisierte Workflows integriert werden können, um Prozesse noch besser zu gestalten. Wir machen das mit make.com (Affiliate-Link) und für unterschiedlichste Anwendungszwecke.
Warum überhaupt automatisieren?
Ganz einfach und naheliegend: warum nicht?
Spaß beiseite: Wir nutzen die automatisierte Generierung von visuellen Inhalten für Social Media Posts, Blogbeiträge, Präsentationen oder auch nur als Inspiration.
Aber welches Tool ist am besten?
KI-Bildgenerierungstools im Überblick
Flux, Midjourney und Ideogram (und DALL-E): Was ist am Besten?
! Wir betrachten hier nicht die „normale“ Verwendung der Tools sondern die Einbindung über die API an make.com.
DALL-E3: Easy-peasy lemon-squeezy
DALL-E3 lässt sich extrem einfach einbinden.
In Make.com wählen wir einfach das Modul „Generate an image“ und los geht’s! Das ist so einfach, dass wir auch kein Video dazu erstellt haben.

Unser Fazit zu DALL-E3: Einen Haken hat die Sache… DALL-E3 kommt in der Qualität leider nicht an andere Tools dran. Um schnell (und günstig) etwas zu testen ist es optimal, für Content würden wir aber andere Tools empfehlen. Vorteilhaft ist aber definitiv, dass du es über die gleiche API und Bezahlmethode wie ChatGPT einbinden kannst.
Midjourney: Der (ehemalige?) Platzhirsch der KI-Bilder
Midjourney ist bekannt für seine beeindruckenden KI-generierten Bilder, die von fotorealistischen Darstellungen bis zu abstrakten Kunstwerken reichen. Die Stärke von Midjourney liegt in der Bildqualität und dem kreativen Spielraum. Über den Discord-Server (bzw. seit ein paar Monaten auch über eine eigene Plattform) kannst du auch auf Projekte anderer zugreifen und dich so an einen Stil herantasten.
Die Einbindung von Midjourney in make.com ist etwas kniffelig, weil es keine direkte Schnittstelle (API) gibt. Deshalb braucht es 3 Szenarien und das Tool userapi.
Sven zeigt in diesem YouTube-Video (nur auf Englisch verfügbar) im Detail, wie das funktioniert.

Unser Fazit zu Midjourney: Wir sind leider nicht restlos überzeugt von den Ergebnissen. Über diesen Weg macht Midjourney teilweise Dinge, die die Qualität deutlich beeinflussen. Aufgrund der Kompliziertheit und den nicht immer guten Ergebnissen, gibt es unserer Meinung nach bessere Möglichkeiten!
Flux1: Der fotorealistische Profi aus dem Schwarzwald
Flux ist ein relativ neues Tool von Blackforestlabs aus dem Schwarzwald. Es hat in den letzten (mittlerweile) Monaten für Furore gesorgt, weil die Ergebnisse wirklich beeindruckend sind!
Da es derzeit keine öffentliche API dafür gibt, nutzen wir einen Drittanbieter. In diesem Beispiel verwenden wir Fal AI.
Wenn du weißt wie, ist das auch für Nicht-Techies einfach umsetzbar. Sven hat auch für diesen Fall wieder ein Video erstellt, wie du FLUX.1 mit make.com integrieren kannst.
Und ganz neu seit November: FLUX Ultra Raw!

Unser Fazit zu FLUX.1: Flux.1-Bilder haben einen echten Wow-Faktor. Deutlich weniger Artefakte. Deutlich realistischer als Midjourney und erst recht als DALL-E3. Durch fal.ai ist die Einbindung auch wirklich nicht schwer. Wir würden FLUX.1 somit definitv empfehlen!
Ideogram: Klasse Fotos UND Schriftzüge
Ideogram ist ebenfalls noch recht jung und auch seltsamerweise noch nicht so bekannt. Was absolut beeindruckend ist, ist extrem gute Widergabe von Schriftzügen. Von DALL-E3 kennst du bestimmt diese plusminus genauen Texte, komische Striche, kryptische Zeichen wie aus Star Wars. Das ist mit Ideogram anders und das Tool schafft es sogar ganze Texte gut widerzugeben! Klar. Nicht immer fehlerfrei aber die Trefferquote ist deutlich höher.
Besonders interessant ist Ideogram deshalb für Grafiken mit Text (aber auch ohne Text ist die Bildqualität sehr hoch).
Die Einbindung erfolgt direkt per API und ist mit unserem Video einfach machbar.

Unser Fazit zu Ideogram: We like! Ideogram ist aktuell unser Favorit für die automatisierte Bildgenerierung mit make.com.
Einziger Wermutstropfen: Aktuell ist Ideogram auch am teuersten aber das hält sich im Cent-Bereich dennoch in Grenzen.
Ein automatisierter Workflow für Social Media
Jetzt kennen wir die Tools… Aber was machen wir damit? Stell dir vor, du möchtest wöchentlich auf Social Media posten.
Dafür benötigst du jedes Mal passende Bilder, die an das aktuelle Thema angepasst sind und gleichzeitig deinen Vorgaben entsprechen (bspw. Stil, Farben).
Mit einem automatisierten Workflow über Make.com kannst du dann automatisieren:
- Themenplanung: In Airtable oder Google Sheets Themen sammel
- Text mit ChatGPT vorschreiben: Mit einem Assistant kannst du einen Text in deinem eigenen, individuellen Stil vorschreiben lassen
- Bildgenerierung mit dem Tool seiner Wahl: Basierend auf dem Thema und deinen Vorgaben erstellst du automatisch ein passendes Bild.
- Veröffentlichung auf Social Media: Der fertige Post wird automatisch über eine Plattform wie Buffer oder direkt über Make.com auf den gewünschten Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Zack, fertig! Den kompletten Artikel sowie Links zu den Videos findest du hier.